Altersfreundliche Gemeinden

Pro Senectute unterstützt die Gemeinden in der Altersarbeit mit Fachberatung. Dies ermöglicht den Behörden, die Altersfreundlichkeit der Gemeinde richtig einzuschätzen und entsprechende Massnahmen abzuleiten. Die aktive Mitwirkung der Seniorinnen und Senioren ist fester Bestandteil der Zusammenarbeit.

Fachberatung für Gemeinden

Die Gemeinden können von Pro Senectute verschiedene Angebote im Bereich der Altersfreundlichkeit in Anspruch nehmen.

Das oben stehende PDF enthält weitere Informationen zu Umfang und Finanzierung der unten kurz umrissenen Module.

Die Bemessung der Altersfreundlichkeit erfolgt durch die Befragung der in der Gemeinde wohnhaften SeniorInnen. Die Umfrage deckt die Handlungsfelder der „Altersstrategie für die Solothurner Einwohnergemeinden“ ab; Öffentlicher Raum, Mobilität, Wohnen, soziale Integration, Mitwirkung, Gesundheitsförderung, Prävention, Information, Beratung, Pflege und Betreuung.

Pro Senectute wertet die Umfrage aus und erstellt einen Bericht mit Empfehlungen zuhanden der Gemeinde. Dieser zeigt auf, wie altersfreundlich die SeniorInnen die Gemeinde erleben und wo Verbesserungspotential besteht.

Bisherige Befragungen

Die Broschüre zeigt die kommunalen, regionalen, kantonalen und schweizerischen Angebote für das Alter auf. Sie dient als Orientierungsrahmen und Nachschlagewerk, damit im Bedarfsfall der richtige Kontakt im richtigen Moment gefunden werden kann. Pro Senectute führt die Aufbereitung und Redaktion.

Bisherige Informationsbroschüren

Am Anlass in der Gemeinde referieren Fachpersonen von Pro Senectute, externe ReferentInnen und wenn möglich lokale Seniorenvertretungen zu verschiedenen Altersthemen und informieren die SeniorInnen über Angebote und Dienstleistungen vor Ort. Die Themenauswahl und Gestaltung des Anlasses erfolgten in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und zusammen mit allfälligen Seniorenvertretungen.

Pro Senectute entwickelt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein kommunales Planungsinstrument (Altersleitbild, Altersstrategie oder Altersmodell). Die Ergebnisse der Bemessung „Wie altersfreundlich ist meine Gemeinde?“ werden genutzt, um die Einschätzungen und Wünsche der SeniorInnen in das Altersleitbild aufzunehmen.

Die Gemeinde erteilt den Projektauftrag und ernennt eine Projektgruppe Altersleitbild. Pro Senectute erstellt Vorschläge zu den verschiedenen Teilen der Strategie und bespricht diese an mehrernen Treffen mit der Projektgruppe. Nach der Schlussvernehmlassung in der Projektgruppe erfolgt die Ergebnispräsentation im Gemeinderat zur Genehmigung und in Kraftsetzung.

Informationsbroschüre, Umfrage und Informationsanlass werden durch den Kanton Solothurn unterstützt.

Subventionsvertrag Information & Beratung

Die Bereitstellung von Triage, Information und Beratung im Bereich von Altersfragen ist in der neuen Altersstrategie des VSEG auf Grundlage des Sozialgesetzes (u.a. § 117 „Ansprechstelle für Altersfragen“) in der Verantwortung der Gemeinden. Gemeinden können dieses Angebot über Subventionsverträge abdecken. Pro Senectute bietet professionelle Beratung für SeniorInnen und Angehörige im ganzen Kanton Solothurn an. Die Finanzierung wird zu 50% vom Bund, zu 43% von Pro Senectute und zu 7% von den Gemeinden getragen. (Stand 2024)

Die Subventionsvereinbarung in der Höhe von Fr. 1.- pro EinwohnerIn mit den Gemeinden leistet einen Beitrag an die Finanzierung der persönlichen Beratung und Information für SeniorInnen und Angehörigen durch diplomierte Sozialarbeitende.

Urkunde und Label „Altersfreundliche Gemeinde“

Um die Urkunde „Altersfreundliche Gemeinde“ zu erhalten, muss die Gemeinde eine Umfrage zur Altersfreundlichkeit durchgeführt, die SeniorInnen zu einem Anlass zu Altersthemen eingeladen und eine Übersicht der bestehenden Angebote erstellt haben. Sind alle drei Massnahmen durchgeführt, übergibt Pro Senectute zusammen mit dem VSEG die Urkunde „Altersfreundliche Gemeinde“ und verleiht das entsprechende Label. Nach drei Jahren findet eine Überprüfung statt.