Pro Senectute Kanton Solothurn führt das Projekt "Senioren im Klassenzimmer" im Auftrag des Kantons. Die Seniorinnen und Senioren bereichern als freiwillige Mitarbeitende von Pro Senectute mit ihrer Lebenserfahrung und ihren Ressourcen den Unterricht und fördern die Beziehungen zwischen den Generationen. Am Projekt sind 80 Schulen angeschlossen und über 220 Freiwillige sind im ganzen Kanton im Einsatz.
Die Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer besuchen als unterstützende Begleitperson für 2-6 Lektionen pro Woche eine Schule oder einen Kindergarten. Pädagogische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Einzig die Freude an der Arbeit mit Kindern zählt. Grundlegende Informationen bietet Ihnen unsere Broschüre.
"Den 65-jährigen Rentner Franz Sailer zieht es zurück in den Kindergarten, nur die Rollen sind vertauscht. Er gehört zu den 220 Seniorinnen und Senioren, die wöchentlich Lektionen in einem Kindergarten oder einer Primarschule begleiten. Eine Win-win-Situation für alle. Ein Bericht von Ruth Pierce."
"Mir hei e Hand me frei, mir hei zwöi Ohre wo no chöi lose. D Theres cha nöime sitze mitemne Ching öbbis konkret schaffe und [...] si cha dört si wo s Ching se brucht - das isch für üs mega schön."
Sie interessieren sich für ein Engagement als Seniorin oder Senior im Klassenzimmer? Dann bitten wir Sie, das Anmeldeblatt auszufüllen, zu unterzeichnen, und der zuständigen Kontaktperson von Pro Senectute zuzustellen. Diese wird sich gerne bei Ihnen melden.
Weiter bitten wir Sie, die Einsatzvereinbarung sorgsam durchzulesen. Sie enthält wichtige Informationen zum Engagement. Als Seniorin oder Senior im Klassenzimmer leisten Sie zuerst einen "Schnuppereinsatz" an der betreffenden Schule. Möchten Sie sich gerne verbindlich engagieren, schliesst Pro Senectute mit Ihnen die Einsatzvereinbarung ab.
Anmeldeblatt Senioren im Klassenzimmer
Einsatzvereinbarung Senioren im Klassenzimmer
Sind Sie bereits als Seniorin oder Senior im Klassenzimmer tätig?
Hier finden Sie das aktuelle Weiterbildungsprogramm für Mitarbeitende von Pro Senectute Solothurn.
Möchten Sie das Projekt "Senioren im Klassenzimmer" gerne an Ihrer Schule installieren? Oder wünschen Sie weitere Seniorinnen und Senioren als unterstützende Begleitperson im Klassenzimmer? Dann melden Sie sich bei der betreffenden Kontaktperson von Pro Senectute Kanton Solothurn. Gerne stellt diese das Projekt Ihnen und Ihrem Team vor, orientiert Sie über die entsprechenden Abläufe, und unterstützt Sie aktiv bei der Suche nach Freiwilligen.
Die beigefügte Vereinbarung regelt die Zusammenarbeit zwischen der Schule und Pro Senectute betreffend Zuständigkeiten, Versicherung und Spesen. Sie wird abgeschlossen, sobald Seniorinnen und Senioren definitiv an der Schule engagiert sind.
Aeschi
Balsthal
Bellach
BLA (Biberist, Lohn-Ammannsegg)
Bolken
Deitingen
Derendingen
Egerkingen
Etziken
Gerlafingen
GSU (Günsberg, Hubersdorf, Riedholz, Flumenthal)
HOEK (Halten, Oekingen, Kriegstetten)
Härkingen
Horriwil
Langendorf-Oberdorf-Rüttenen
Laupersdorf
Lüsslingen-Nennigkofen
Luterbach
Matzendorf
Mümliswil-Ramiswil
Neuendorf (Carpe Diem)
Niederbuchsiten
Oensingen
Recherswil, Obergerlafingen
Solothurn (Brühl, Fegetz, Hermesbühl, KITA Lorenzen, Schützenmatt, Vorstadt, Wildbach)
Subingen
Wolfwil
Zuchwil (Blumenfeld, Pisoni, Unterfeld)
Kestenholz
Däniken
Dulliken
Fulenbach
Hägendorf
Hauenstein-Ifenthal
Kappel
Kienberg
Niedergösgen
Olten (Säli, Hübeli)
Recherswil
Stüsslingen-Rohr
Trimbach
Rickenbach
BeLoSe (Bellach, Lommiswil, Selzach)
Grenchen
Lüterkofen-Ichertswil
Messen-Schnottwil
Bärschwil-Grindel
Bättwil-Witterswil
Breitenbach
Büren-Gempen-Hochwald-Nuglar-St. Pantaleon-Seewen
Dornach
Himmelried
Hofstetten-Flüh
Kleinlützel-Bärschwil-Grindel
Metzerlen-Mariastein-Rodersdorf
Wir sind weiterhin für Sie da
Hotline Pro Senectute
allgemeine Covid-19 Auskunft ab Rentenalter
032 626 59 59 (Mo-Fr 8:00-11:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr)
Auf der kantonalen Seite finden Sie weitere hilfreiche Informationen zum Thema Covid 19.
Für Covid-19-Impffragen hat der Bund eine Webseite und eine Infoline eingerichtet: 058 377 88 92 (täglich 6–23 Uhr)
Alle Bewegungs- und Sportkurse sind bis auf Weiteres eingestellt.
Folgende Dienstleistungen stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung. Sozialberatung, Information & Auskunft, Aktiv Haushilfedienst, Steuererklärungsdienst, Administrative Hilfe, Treuhanddienst, Bewegungspatenschaften, Online im Alltag.
Zämä Aktiv am TV
ab 18. Januar auf Tele M1 können Sie von zu Hause aus Turnen. Jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag um 8.30 Uhr auf Tele M1