Stiftung

Pro Senectute ist eine schweizweit tätige Fach- und Dienstleistungsorganisation für Menschen im AHV-Alter. Seit 1919 sind wir die Fachorganisation für Altersfragen im Kanton Solothurn mit unseren vier Fachstellen in Breitenbach, Grenchen, Olten und Solothurn.

Stiftungsrat

Die Verwaltung der Stiftung obliegt einem Stiftungsrat. Die Mitglieder des Stiftungsrates sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig. Die Stiftungsräte sind Persönlichkeiten, die durch ihre Einstellung und ihr bisheriges Engagement dem Stiftungszweck verbunden sind.

  • Kantonsrätin Solothurn
  • Gemeindepräsidentin Rodersdorf
  • Verband Solothurner Einwohnergemeinden, VSEG Vorstand
  • Kommission zur Förderung der Chancengleichheit, Kanton Solothurn
  • Teilprojektverantwortliche Integrale Integration, Kanton Solothurn
  • Finanz-& Lastenausgleichskommission, Kanton Solothurn
  • Verkehrskoordinationskommission, Kanton Solothurn
  • Verkehrs- und Raumplanungskommission Leimental
  • Baselland Transport AG, Beirätin
  • Starke Region Basel/NWCH, Vorstand
  • Patronatskomitee Kloster Mariastein
  • Kantonsrätin
  • Ersatzmitglied Mietschlichtungsbehörde Thal-Gäu
  • Mitglied Verwaltungskommission PKSO
  • Vizepräsidentin Spitex Wolfwil-Fulenbach-Kestenholz

Finanzen, Solothurn

  • Präsident Stiftungsrat Discherheim Wohnen und Arbeiten Solothurn
  • Präsident Verein Revier Jagd Solothurn
  • Mitglied Stiftungsrat Solothurnische Stiftung Schulheim für körperbehinderte Kinder
  • Mitglied Vorstand Verein Alzheimer Solothurn

Vorstandsmitglied Verein Perspektive Region Solothurn-Grenchen

Um das Wohl der älteren Menschen des Kantons Solothurn zu erhalten und zu heben, strebt die Stiftung insbesondere an:

Die Lebensqualität der älteren Menschen durch zeitgemässe und bedarfsgerechte Dienstleistungen, durch Förderung der Selbsthilfe und der körperlichen und geistigen Fähigkeiten sowie durch Gewährung materieller Hilfe im Bedarfsfall zu verbessern.

Die Selbständigkeit und das Selbstbewusstsein der älteren Menschen zu stärken und die Prävention zu fördern.

Die gesellschaftliche Stellung der älteren Menschen durch Förderung des Dialogs und des Verständnisses zwischen den Generationen zu verbessern.

Den Anliegen der älteren Menschen vor Behörden und in der Öffentlichkeit zum Durchbruch zu verhelfen.

ORGANISATION

  • Wir sind die Fach- und Dienstleistungsorganisation für Altersfragen.
  • Wir sind zentral organisiert und in den Regionen tätig.
  • Wir haben effiziente Strukturen.
  • Wir sind in der Bevölkerung, in den Gemeinden und im Kanton abgestützt.
  • Wir nehmen unsere Führungsverantwortung wahr und sind Vorbilder.

ÄLTERE MENSCHEN

  • Wir unterstützen ältere Menschen bei der Bewältigung des Alltags.
  • Wir tragen zur Lösung sozialer Probleme bei.
  • Wir engagieren uns für das Wohl, die Würde und die Rechte der älteren Menschen.
  • Die Anliegen der älteren Menschen stehen im Zentrum unseres Handelns.
  • Wir kennen die Bedürfnisse im Alter.
  • Wir sind auch für Gemeinden und andere Institutionen tätig.

MITARBEITENDE

  • Fach- und Sozialkompetenzen zeichnen uns aus.
  • Wir fördern und fordern unsere Mitarbeitenden.
  • Die Mitarbeitenden sind unsere Stärke. Sie sind wichtige Stützen unserer Arbeit. Ehrenamtlich und freiwillig Mitarbeitende sind integriert und anerkannt.
  • In einem offenen, konstruktiven Dialog pflegen wir einen fairen Umgang untereinander.
  • Wir sind loyal.

PARTNER

  • Wir fördern die Vernetzung der Altersarbeit.
  • Wir nutzen Synergien und Chancen der Zusammenarbeit.

FINANZEN

  • Wir setzen die finanziellen Mittel zielgerecht und nachhaltig im Interesse der älteren Menschen ein.
  • Wir wollen durch einen sorgsamen Umgang mit den Finanzen den Zweck der Pro Senectute langfristig sicher stellen.

Das Patronatskomitee hat 15 bis 30 Mitglieder. Die Mitglieder bringen ihre Erfahrung und ihr Wissen ehrenamtlich für die Anliegen der Stiftung beratend ein. Die Aufgaben umfassen insbesondere die „Türöffnung“ und Mitwirkung in den Bereichen Kommunikation, Politik, Wirtschaft und Kultur.

Boner Kurt; Grenchen

Broghammer Tony; Derendingen

Colpi Bruno; Hägendorf

Fischer Klaus; Hofstetten

Henzmann Kurt; Niedergösgen

Leibundgut Barbara; Bettlach

Lepple Ute, Zuchwil

Mackuth Daniel; Trimbach

Riss Andreas; Metzerlen

Staub Martin; Kleinlützel

Ulrich Ursula; Olten

Wälchli Silvia; Solothurn

Wanner Christian; Messen